SiFa Ausbildung
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist nach dem Arbeitssicherheitsgesetz ein betrieblicher Berater, der den Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsschutzes unterstützt. Ihr Handeln ist mitentscheidend für das Niveau von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Unternehmen. Ziel der Ausbildung ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse aus dem Sicherheits- und Gesundheitsschutz durch Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln.
Die Unterstützung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgt vor allem im Erkennen und Bekämpfen verschiedener Gefährdungen. Sie erkennt gesundheitsfördernde Faktoren und gestaltet sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme. Die Sifa schafft eine geeignete Organisation und Integration des Arbeitsschutzes in das betriebliche Management. Für diese Aufgabe benötigt die Fachkraft für Arbeitssicherheit als Generalist ein breites Grundverständnis für alle Arbeitsschutzaufgaben.
Seminarbeschreibung
Ziel der Ausbildung ist es, Sie als künftige Fachkraft für Arbeitssicherheit zu befähigen, die Rollenanforderungen und das Aufgabenspektrum entsprechend dem Anforderungsprofil in der betrieblichen Praxis unter dem dort gegebenen Handlungsrahmen auszufüllen. Die erforderlichen Kenntnisse aus dem Sicherheits- und Gesundheitsschutz werden durch Methoden- und Sozialkompetenz vermittelt. Es soll die Bereitschaft und Fähigkeit erworben werden, sich in der Funktion als Fachkraft für Arbeitssicherheit sachgerecht durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten und zu handeln. Ein nicht unerheblicher Teil der Ausbildung wird in einer Selbstlernzeit absolviert, überwiegend an einem Computer. Die Selbstlernzeit bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, das Lerntempo individuell zu bestimmen. Innerhalb der betrieblichen Ausbildung müssen 3 Lernerfolgskontrollen erfolgreich absolviert werden. Erst dann erhalten die Teilnehmer den Zugang zum letzten, branchenspezifischen Teil einer Berufsgenossenschaft.
Inhalte:
- Ausbildungsstufe I: Grund- und Handlungswissen
- Ausbildungsstufe II: Anwendung und Vertiefung des Grundwissens
- Ausbildungsstufe III: Branchenspezifik der Berufsgenossenschaft
Dauer:
- 24 Präsenztage im Seminar mit insgesamt 43 Lerneinheiten
- Insgesamt 40 Lerneinheiten in 3 Phasen des Selbstorganisierten Lernens
- 4 Wochen Praktikum
- Sie beenden nach ungefähr 6 Monaten die Ausbildungsstufe 2 von 3
- Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von 3 Jahren abgeschlossen sein.
Service:
Obst, kalte und heiße Getränke während der Präsenztage, Laptop für die Selbstlernzeit und Lernbegleiter.
Zielgruppe:
Meister, Techniker oder Ingenieure aus dem operativen Bereich von industriellen Unternehmen.
Abschluss:
Urkunde 1 und 2 mit sicherheitstechnischer Fachkunde
Buchung
Für eine verbindliche Anmeldung nutzen Sie ganz bequem unseren Shop:
Sie können auch persönlich mit uns Kontakt aufnehmen:
Phoenix Corporate Health GmbH
Anja Anderweit
Gewerbegebiet Bitzen 19, 53804 Much
E-Mail: akademie@phoenix-c-h.de
statt 5.500,00 €
jetzt 4.500,00 €
Im Preis sind die Prüfungsgebühren, Lehrgangsunterlagen, Verpflegung und Getränke, enthalten.